Der Zinseszins und sein enormer Einfluss

Der Zinseszins ist unser wichtigstes Werkzeug, um die eigene finanzielle Freiheit zu erreichen. Man kann wahrscheinlich sogar so weit gehen, dass ohne den Zinseszins kaum das Erreichen finanzieller Freiheit möglich wäre.

Wenn wir vom Zinseszins sprechen, beschreiben wir die Zinsen, welche wir auf unsere bereits erhaltenen Zinsen erhalten.

Das funktioniert wie folgt:

Erhaltene Zinsen werden sofort nach dem Erhalt reinvestiert. Dadurch kommt es zum Zinseszinseffekt. Das investierte Kapital wächst deutlich schneller an, da die ausgezahlten Zinsen erneut verzinst werden. Die Bank schenkt dir also gewissermaßen Geld, dafür, dass du Geld anlegst, welches die Bank dir vorher geschenkt hat.

Der Zinseszins ist wohl das einfachste Mittel, um ein eigenes Vermögen zu akkumulieren. Das liegt daran, dass der Zinseszins für ein exponentielles, anstelle von einem linearen, Wachstum sorgt.

Das Prinzip ist kinderleicht. Legst du Kapital bei einer Bank an, so erhältst du auf die Anlage Zinsen. Anstelle, die Zinsen auszugeben, lohnt es sich, mehr, diese direkt nach Erhalt der Anlage hinzuzufügen. In der kommenden Zinsperiode werden diese dann zusammen mit dem Ausgangskapital verzinst und die erhaltenen Zinsen werden mehr.

Beispielrechnung für die Wirkung des Zinseszins

Legst du 3000 Euro mit 7 % Zinsen an und reinvestierst den Zinseszins jedes Jahr, so ist dein Startkapital nach 20 Jahren auf fast 12.000 Euro, also das Vierfache angewachsen. Legst du jedoch 3000 Euro an und zahlst dir die Zinsen jedes Jahr aus, so ist dein Vermögen nach 20 Jahren lediglich von 3000 auf 7200 Euro gewachsen.

Je höher der Betrag, desto enormer der Effekt des Zinseszins.